
MATERIAL

- 2 Nietstifte mit flachem oder rundem Kopf
- 2 flache Glasperlen (z.B. in Blütenschliffform)
- 2 große Perlkappen, Mindestdurchmesser gleich dem der Perlen
- 2 dünne runde Metallplättchen mit einfacher Bohrung
- 2 Ohrring-Stopper
- optional: 2 kleine, flache Perlkappen für den Abschluss
- Schmuckkleber
- Seitenschneider
- Metallfeile
(Bitte achte bei der Wahl deiner Komponenten darauf, dass sie möglichst kein Nickel enthalten, da Nickel in Kontakt mit der Haut allergische Reaktionen hervorrufen kann.)
Schritt 1: Die Blüte

Bei unseren Blütenohrstecker soll die hintere Perlkape den äußeren Kranz Blütenblätter nachbilden. Deshalb sollte die hintere Perlkappe so gewählt werden, dass ihr Durchmesser in diesem Fall größer ist, als der der eingefassten Perle. Möchtest du eine Perlkappe als forderen Abschluss verwenden, wähle hier eine möglichst kleine Kappe, damit die Perle noch ausreichend zu sehen ist.
Schritt 2: Das Blütenblatt
Ein rundes Metallplättchen soll das Blütenblatt für unsere Ohrstecker bilden. Die für Seerosenblätter charakteristische Kerbe erzielst du mit einem Seitenschneider, indem du eine kleine Ecke herausschneidest. Verbiegt sich das Metallplättchen dabei, nimm eine flache Zange zur Hand um es wieder in Form zu biegen. Die neu entstandenen Kanten und Spitzen solltest du anschließend mit einer Feile etwas abrunden. Fädle nun das "Blatt" auf den Nietstift.Schritt 3: Länge anpassen und fixieren

werden müssen. Sind sie zu lang, kürze sie entsprechend mit dem Seitenschneider auf die passende Länge und runde das Ende mit der Metallfeile ab.
Nun können alle Teile fixiert werden. Nimm die Teile dazu noch ein mal vom Nietstift herunter und gebe einen kleinen Tropfen Kleber auf das vordere Ende des Stiftes. Nun kannst du die einzelnen Teile weder auf den Stift auffädeln. Gib bei Bedarf noch mal etwas Kleber zwischen die Teile, bevor du sie zusammenschiebst. Um den Ohrstecker zum Trocknen zu fixieren, schiebe nun den Stopper soweit es geht auf den Stift. Achte darauf, dass sich dort keine Kleberreste mehr befinden, damit du den Stopper nach dem Trocknen wieder problemlos abziehen kannst.
Variationen
Nach diesem Grundprinzip lässt sich ein ganzes Bouquet an Blütenohrsteckern zusammenstellen. Probiere einfach verschiedene Varianten aus, bevor du deine Komposition mit Schmuckkleber fixierst. Achte bei asymmetrischen Ohrsteckerdesigns darauf, die Ohrstecker gegengleich zu arbeiten.Viel Spaß!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen